selber

selber

* * *

sel|ber ['zɛlbɐ] Demonstrativpronomen; indeklinabel (ugs.):
1selbst:
mach das bitte selber; du brauchst mir das nicht zu erklären, ich weiß das selber.
Syn.: eigenhändig, persönlich.

* * *

sẹl|ber 〈Pronominaladj.; undekl.〉 selbst ● \selber! (als Antwort auf eine Beschimpfung); (du bist) \selber dumm!; \selber essen / Selberessen macht fett 〈umg.〉; das glaubst du doch \selber nicht! [<mhd. selb <ahd. selb <got. silba <germ. *selba-; zu idg. *se „sich“]

* * *

sẹl|ber <indekl. Demonstrativpron.> [mhd. selber, erstarrter stark gebeugter Nom. Sg. von selb…] (ugs.):
1selbst:
er will immer alles s. machen.

* * *

sẹl|ber <indekl. Demonstrativpron.> [mhd. selber, erstarrter stark gebeugter Nom. Sg. von selb...] (ugs.): selbst (I): er will immer alles s. machen; Ich hätte abhauen sollen, weiß ich jetzt s. (Loest, Nikolaikirche 57); Es ist schon ein hartes Leben, wenn man eine Zeit lang nur vom Pech verfolgt ist, und man kann sich s. nicht helfen (Wimschneider, Herbstmilch 111); Die Ersatzteillager der Autohäuser sind darauf eingerichtet, dass die Leute sich ihre Teile s. holen (Chotjewitz, Friede 124).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Selber — Sêlber, ein Nebenwort, welches mit selbst gleich bedeutend ist, und auf eben die Art, wie dieses gebraucht wird, nur daß es lieber hinter seinem Nenn und Fürworte stehet, dagegen selbst auch vor demselben stehen kann. Der Herr hat selber für euch …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • selber — Pron. (Mittelstufe) ugs.: ohne Hilfe anderer Menschen, selbst Synonyme: persönlich, in eigener Person, eigenhändig Beispiele: Das Kind kann schon selber laufen. Sie hat das Abendessen selber zubereitet …   Extremes Deutsch

  • selber — (selbst) Pron. std. (8. Jh.), mhd. selp, ahd. selb, as. self Stammwort. Aus g. * selba , auch in gt. silba, anord. sjálfr, ae. seolf, afr. self. Außergermanisch vergleicht sich zunächst venet. sselboisselboi (mit einer Verdoppelung, die auch in… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Selber — 1. Ass du dos salwer, dos de wacker bleist. (Zellerfeld im Oberharz.) 2. Besser selber haben als beim Nachbar borgen. Schwed.: Bättre är sjelf äga, än bedas til låns af syster. (Törning, 9.) 3. Ein jeglicher für sich selber, Gott für vns alle.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Selber — Martin Selber Martin Selber (eigentlich: Martin Merbt) (* 27. Februar 1924 in Dresden; † 3. März 2006 in Domersleben) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • selber — ↑ ¹↑ selbst. * * * selber:1.⇨persönlich(1)–2.vons.:a)⇨unaufgefordert(1)–b)⇨selbsttätig;sichvons.verstehen:⇨selbstverständlich(3) selber 1.→persönlich 2.vonselber→mechanisch 3 …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • selber — sẹl·ber Demonstrativpronomen; indeklinabel, gespr ≈ selbst1: Diesen Pullover habe ich selber gestrickt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • selber — selb: Das gemeingerm. Pronomen mhd. selp (Genitiv selbes), ahd. selb, got. silba, engl. self, schwed. själv ist etymologisch nicht sicher erklärt. In der einfachen Form erscheint »selb« heute nur noch in derselbe, dieselbe, dasselbe (getrennt: am …   Das Herkunftswörterbuch

  • Selber machen — Beschreibung Do it Yourself Zeitschrift Verlag Jahreszeiten Verlag Erstausgabe 1974 …   Deutsch Wikipedia

  • Selber essen macht fett —   Mit dieser umgangssprachlichen Redensart kommentiert man das egoistische Verhalten einer Person, die reichlich von etwas Essbarem genommen hat und nichts davon abgeben will: Nicht im Traum dachte er daran, seine Schokolade mit den Geschwistern… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”